
Industrie schöpft Big-Data-Potenzial im Qualitätsmanagement nicht aus
Die deutsche Industrie nutzt Big Data vor allem für das Qualitätsmanagement. Rund sieben von zehn Unternehmen mit Industrie-4.0-Anwendungen werten ihre in der Produktion anfallenden Datenmengen aus, um die Qualität ihrer Produkte zu sichern.

Digitalisierung im Qualitätsmanagement
Die 4 Mega - Trends im Qualitätsmanagement betreffen die Themenbereiche SOCIAL, MOBILE, CLOUD und ANALYTICS. Digitalisierung bedeutet nicht, Faxe durch E-Mails zu auszutauschen oder Papier durch digitale Dokumente auf irgendwelchen Laufwerken zu ersetzen. ...

ISO 10005: Richtlinien für Qualitätspläne überarbeitet
Die ISO 10005 beschreibt, wie Qualitätspläne innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems umzusetzen sind. Diese Norm wurde jetzt überarbeitet und neu veröffentlicht als ISO 10005:2018 Quality Management – Guidelines for quality plans.

Die sieben Grundsätze von Qualitätsmanagement
Die sieben Grundsätze bilden die Basis von Qualitätsmanagement. Sie sind wichtig, um ISO 9001:2015 angemessen anzuwenden. In der Norm ISO 9000 sind diese Grundsätze erläutert. Sie lauten:

Was ist der Unterschied zwischen Validierung und Verifizierung?
Etwas zu „verifizieren“ oder zu „validieren“ geht vielen im Bereich Qualitätsmanagement wie selbstverständlich über die Lippen. Doch nicht nur „Neulingen“ im dem Bereich ist die Bedeutung bzw. der Unterschied nicht ganz klar. Auch „alte Hasen“ kommen bei Nachfragen nicht selten in das sprichwörtliche Schleudern. ...

Fazit zur Revision ISO 9001:2015
Von Missverständnissen und Verbesserungen Seit September 2015 können sich Organisationen nach ISO 9001:2015 zertifizieren lassen. Bis September dieses Jahres laufen die letzten Umstellungsaudits. Das ist ein guter Zeitpunkt, um ein Fazit zur Revisionierung zu ziehen.

Der Qualitätsmanager 4.0 – Schlüsselposition in Zeiten des Wandels? – Ein Gastbeitrag von Klaus Uhlmann
Die Digitalisierung mit der einhergehenden Entwicklung neuer Technologien hat schon jetzt spürbaren Einfluss auf die Rolle des Qualitätsmanagers. Aber wie genau sieht dieser Einfluss aus und was heißt das konkret für die Anforderungen an das Qualitätsmanagement der Zukunft?

Weltqualitätstag: Was macht Qualität aus?
Qualität bemisst sich grundsätzlich nach individuellen Kriterien. Die Langlebigkeit von Produkten ist für die Mehrheit der deutschen Verbraucher ausschlaggebend. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ist dem Qualitätsverständnis der Deutschen mittels Befragung auf den Grund gegangen.