
Lesenswerte Studie zu Prozessmanagement und Digitaler Transformation
Welche Rolle spielt das Prozessmanagement für die digitale Transformation von Unternehmen? Diese Frage untersuchten Wissenschaftler der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in ihrer diesjährigen Studie zum Business Process Management. Zwar wird immer wieder betont, dass erfolgreiche Digitalisierungsprojekte nicht ohne optimal darauf abgestimmt Geschäftsprozesse funktionieren, doch scheinen sich die meisten Prozessmanagement-Aktivitäten nach wie vor eher um die Effizienz interner Prozesse als etwa um das Kundenerlebnis zu kümmern.

Prozessmanagement ist tot – es lebe Prozessmanagement!
Noch vor einigen wenigen Jahren war Prozessmanagement (BPM, Business Process Management) in aller Munde. Viele Unternehmen haben sich verstärkt mit BPM beschäftigt und von strategische BPM-Initiativen, teilweise in Verbindung mit EAM (Enterprise Achritecture Management), bis hin zur Realisierung von Geschäftsprozessautomatisierungen mit Process Engines ins Leben gerufen.

Sieben Tipps für den Turbostart in die Digitalisierung - Wie man zu einem "Digital Leader" wird
Wie bleibt (oder wird) man im Zeitalter der Digitalisierung kompetent?

VR – Einsatzmöglichkeiten & UI-Konzepte
Vor ein paar Tagen habe ich hier im Blog beschrieben, warum Virtual Reality (VR) so ein spannendes Feld für Konzeption und UX ist.

Chancen und Risiken der 4. Revolution
Viele Kreditinstitute tun sich aktuell schwer und das nicht nur auf finanzpolitischer Ebene. Auch beim Thema Digitalisierung haben viele Traditionshäuser die Zeichen der Zeit lange nicht erkannt und laufen vielen Trends hinterher. Doch was heißt eine zunehmend digitalisierte und vernetzte Welt für die Banken, und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Finanzdienstleister? Wir sprachen mit Uwe Rühl, Geschäftsführer der RÜHLCONSULTING Gruppe und seines Zeichens Experte für Risikomanagement, Informationssicherheit und Business Continuity Management. ...

2020 gibt es fast 800 Millionen vernetzte Geräte in Deutschland
Mobiler Datenverkehr wächst in Deutschland um das Siebenfache + Gesamter deutscher IP-Traffic steigt auf das Doppelte an + Überlastungsangriffe machen zeitweise 10 Prozent des Traffics eines Landes aus

Industrie 4.0 versus Wissen 1.0
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Land auf, Land ab, befeuern Wirtschaftsvertreter, Lobbygruppen und Politiker das Thema. Der Grundtenor: Wer nicht mitmacht bei der großen Digitalisierung hat verloren. Anpassen, Nacharbeiten und Wissen aufbauen heißt die Devise. Auf der anderen Seite fehlt vielfach die notwendige Trennschärfe unserer "4.0-Welt". Und die müsste zunächst gezogen werden. Wer mehr Knowhow und Wissen einfordert und postuliert ist nicht zwangsläufig Experte. Mit anderen Worten: Wo 4.0 draufsteht ist nicht zwangsläufig 4.0 drin. ...

TRACKING-TOOLS – EIN VERGLEICH
Nutzeranalysen waren noch nie so einfach wie heute – dank Tracking-Tools können Klicks, Mausbewegungen und Interaktionen einzelner Nutzer problemlos aufgezeichnet werden. Ergebnisse daraus können mögliche Usability-Probleme einer Website fokussiert aufzeigen. Diese können dann gezielt angegangen und die Änderungen im Nachhinein auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Besonderer Vorteil ist hierbei die „gewöhnliche“ Nutzersituation, die im Gegensatz zum Usability-Test im Labor unverzerrte und ehrliche Antworten liefern kann. ...

Fast jedes zweite Industrieunternehmen nutzt Industrie 4.0
Bitkom-Studie anlässlich der Hannover Messe + Investitionsbereitschaft mit 4 Prozent noch eher gering + Viele Unternehmen planen Neueinstellungen für Industrie 4.0

Die 3 besten Usability Tools für den Einstieg
Das kennt jeder: Wenn die Jeans nicht mehr passt, kaufen wir eine Neue. Wenn die Büro-Kaffeemaschine anfängt ein komisches Geräusch zu machen, rufen wir den Service an oder besorgen Ersatz. Das scheint ein ganz normaler Vorgang zu sein. ...

Das Jahr der Datenmanagement-Revolution
Daten stehen im Mittelpunkt der digitalen Transformation, die in 2019 an Geschwindigkeit zulegen wird. Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten hybriden Cloud-Infrastrukturen. Dies bedeutet, dass der Schutz und die Verwaltung von Daten einen Wandel und eine Weiterentwicklung durchlaufen müssen.

Erfolgreiche digitale Transformation findet aus zwei Perspektiven statt - mindestens
Landauf und landab steht „Digitale Transformation“ zuoberst auf der Agenda und es wird „digitalisiert“, was das Zeug hält. Doch oft wird „Digitalisierung“ mit „Elektrifizierung“ missverstanden: Bestehende Prozesse werden elektronisch abgebildet und nicht schonungslos hinterfragt, vereinfacht, neu gedacht, konsolidiert oder eliminiert.

Process Mining und Automatisierung sind Schlüsselelemente der Digitalisierung
Mehr als 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind sich einig: Ohne Process Mining und die Automatisierung von Prozessen ist die Digitalisierung nicht zu schaffen. Doch so ganz trauen etliche Firmen Algorithmen und Software-Robotern noch nicht über den Weg.

Digitalisierung: Der Schlüssel zu besseren Impfquoten?
„Laut Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sind zwischen 2007 und 2017 etwa 190.000 Menschen in Deutschland an Erkrankungen gestorben, gegen die man sich impfen lassen kann“, weiß Dr. Stefan Kentrup, Head of Public Affairs bei Sanofi Pasteur. ...

Wie digital sind unsere Schlüsselindustrien?
Die Debatte über die künftige deutsche Industriepolitik kommt zur rechten Zeit, denn unsere Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Dabei müssen wir darauf achten, ein zukunftsweisendes Kernthema nicht zu vergessen: wie steht es eigentlich um die Digitalisierung unserer Schlüsselindustrien?