
Industrie 4.0: Gefahr für Arbeitsplätze oder Zukunftschancen?
21 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland befürchten, dass ihr Job aufgrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 schon mittelfristig überflüssig werden könnte. Ein weiteres knappes Fünftel traut sich noch nicht zu, die Auswirkungen der anstehenden Umbrüche auf den eigenen Arbeitsplatz einzuschätzen. Angst und Unsicherheit sind unter den Arbeitnehmern also weit verbreitet. Dass die Veränderungen sich nicht nur auf Industrie-Jobs beschränken werden, bestreitet in der deutschen Wirtschaft mittlerweile fast keiner mehr. ...

Kräftige Wachstumschancen durch Industrie 4.0
Der Wirtschaftsstandort Deutschland kann von der vierten industriellen Revolution kräftig profitieren. Durch die so genannte Industrie 4.0 sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitäts-steigerungen in Höhe von insgesamt rund 78 Milliarden Euro möglich. Durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr und Branche können als zusätzliche Bruttowertschöpfung erzielt werden.

Was sind "bessere" Prozesse?
Bessere Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen ist das Ziel von Business Process Management (BPM). Im Folgenden soll darauf eingegangen werden, was Besser konkret bedeutet und was es uns überhaupt bringt.

Was Prozessmanagement-Champions ausmacht
49 Prozent aller Teilnehmer einer neuen Prozessmanagement-Studie haben einen Chief Process Officer (CPO) im Unternehmen.

BPM ist wie kochen - Teil 2: Top-Down oder Bottom-Up?
In Teil eins haben wir die These aufgestellt, dass Prozessmanagement wie kochen ist. Wir hatten uns dabei vorgenommen das Rezept, wie man die leckeren Pfannkuchen macht, aufzuschreiben, damit sie immer gleich gut schmecken, egal wer sie kocht. Man muß sich nur an das Rezept halten.

Industrielle Revolution: Der große Selbstbetrug
Das Schlagwort von der Industrie 4.0 ist ein großer Selbstbetrug. Vor allem der deutsche Mittelstand scheint mit der nächsten industriellen Revolution überfordert. Forschungsministerin Wanka lädt deutsche Unternehmen nach Berlin ein - derweil drängen US-Champions vor.

Industrie 4.0: Der Mensch bleibt im Vordergrund
Werden wir alle zu Entscheidern oder entscheiden in Zukunft nur noch Maschinen in der Produktion? Industrie 4.0 - mit diesem Begriff werden Erwartungen tiefgreifender Veränderungen der industriellen Wertschöpfung im Ausmaß einer industriellen Revolution verbunden. Für viele ist die mit dem Begriff verknüpfte intelligente Vernetzung der Produktion der logische nächste Schritt einer evolutionären Digitalisierung unserer Wirtschaft, unseres Wissens und unseres Miteinanders. ...

Industrielle Revolution ist Chefsache
Wenn es um die Digitalisierung der Produktion geht, hält der Chef die Zügel in der Hand: In fast 80 Prozent aller Unternehmen sind Geschäftsführung oder Vorstand für die Digitalisierung der Produktion zuständig. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM hervor. Dafür wurden 400 Unternehmen ab 100 Mitarbeitern aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der chemischen Industrie und der Elektroindustrie jeweils repräsentativ befragt. Vier von zehn Unternehmen (44 Prozent) nutzen derzeit bereits Industrie 4.0-Anwendungen. ...

Industrie 4.0: Deutsche Wirtschaft investiert kaum
Der Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung scheint immer noch enorm zu sein, denn 4 von 10 Unternehmen in Deutschland fühlen sich noch nicht gut vorbereitet. Zudem investieren deutsche Unternehmen kaum in die Industrie 4.0.

5 Thesen zur Industrie 4.0
1. Internet of Things ist mehr als Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 ist als Industry 4.0 im globalen Sprachgebrauch fast nicht bekannt, weil er ja erst vor zwei Jahren im Vorfeld der Hannover Messe geprägt wurde und die Begriffswelt rund um die agendaCPS, die Agenda der Cyber Physical Systems der acatech wohl im Maschinenbau schwer verständlich war. Internet der Dinge also. Internet of Things ist aber mehr als nur Industrie 4.0. Internet of Things (IoT) beschäftigt sich ja nicht nur mit der Fabrik, sondern mit allen Gegenständen der Welt. ...

Das Jahr der Datenmanagement-Revolution
Daten stehen im Mittelpunkt der digitalen Transformation, die in 2019 an Geschwindigkeit zulegen wird. Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten hybriden Cloud-Infrastrukturen. Dies bedeutet, dass der Schutz und die Verwaltung von Daten einen Wandel und eine Weiterentwicklung durchlaufen müssen.

Erfolgreiche digitale Transformation findet aus zwei Perspektiven statt - mindestens
Landauf und landab steht „Digitale Transformation“ zuoberst auf der Agenda und es wird „digitalisiert“, was das Zeug hält. Doch oft wird „Digitalisierung“ mit „Elektrifizierung“ missverstanden: Bestehende Prozesse werden elektronisch abgebildet und nicht schonungslos hinterfragt, vereinfacht, neu gedacht, konsolidiert oder eliminiert.

Process Mining und Automatisierung sind Schlüsselelemente der Digitalisierung
Mehr als 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind sich einig: Ohne Process Mining und die Automatisierung von Prozessen ist die Digitalisierung nicht zu schaffen. Doch so ganz trauen etliche Firmen Algorithmen und Software-Robotern noch nicht über den Weg.

Digitalisierung: Der Schlüssel zu besseren Impfquoten?
„Laut Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sind zwischen 2007 und 2017 etwa 190.000 Menschen in Deutschland an Erkrankungen gestorben, gegen die man sich impfen lassen kann“, weiß Dr. Stefan Kentrup, Head of Public Affairs bei Sanofi Pasteur. ...

Wie digital sind unsere Schlüsselindustrien?
Die Debatte über die künftige deutsche Industriepolitik kommt zur rechten Zeit, denn unsere Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Dabei müssen wir darauf achten, ein zukunftsweisendes Kernthema nicht zu vergessen: wie steht es eigentlich um die Digitalisierung unserer Schlüsselindustrien?