
Mit Business Process Management fit für die digitale Zukunft
Die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie: Für drei Viertel der Befragten ist Prozessmanagement schon heute ein wichtiges oder sehr wichtiges Thema.

BPM ist wie Kochen
Jeder Unternehmer hat Geschäftsprozesse und Hunger.

Was ist wirklich wichtig für den Projekterfolg?
Es ist schon viel darüber geschrieben worden, worauf es ankommt, damit ein Projekt erfolgreich ist. Vieles davon basiert auf subjektiven Einschätzungen und Expertenmeinungen. In einer neuen Studie des BPM-Labors der Hochschule Koblenz wurde ein anderer, evidenzbasierter Ansatz gewählt.

Bosch will Standards für Industrie 4.0 vorantreiben
Der Autozulieferer und Technikkonzern Bosch will bei der digital unterstützten Produktion - also der Industrie 4.0 - eine Vorreiterrolle einnehmen. Dabei ist es dem Konzern besonders wichtig, die Ausarbeitung notwendiger Standards voranzutreiben.

Missverständnisse 4.0
Auf der Hannover Messe traf sich kürzlich die globale Industrie und nimmt das Thema Digitalisierung ins Visier. Viel ist von Prozessoptimierung die Rede, Industrie 4.0 ist aber mehr als das Andocken smarter Computersysteme an Produktionsverfahren. Wer die Digitalisierung in ihrer Komplexität unterschätzt, den reißt sie mit und begräbt ihn unter sich.

Intelligentes Prozessmanagement: Hype oder Chance?
„Intelligente Prozesse“, „intelligentes Prozessmanagement“, „iBPM“ sind Schlagworte, die viel Raum für Interpretation lassen. Können Unternehmen den Hype ignorieren oder bietet „Prozessintelligenz“ die Chance, das Prozessmanagement auf ein höheres Niveau zu heben?

Social BPM-Fähigkeiten von Prozessmanagement-Tools
Der Begriff “Social BPM” ist nicht ganz leicht zu fassen. Angesichts der Verbreitung von sozialen Netzwerken und “Social Software” im Unternehmen liegt es nahe, dass diese auch sehr nützlich für das Geschäftsprozessmanagement sein können – zumal es bei der Definition und Ausführung von Prozessen praktisch immer erforderlich ist, dass mehrere Beteiligte erfolgreich zusammenarbeiten. Doch welche konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es für Newsfeeds, Kontakte, Kommentarfunktionen, Wikis etc. ...
Nachhaltige Mitarbeitermotivation durch BPM
Es gibt diverse Möglichkeiten Mitarbeiter zu motivieren. Zusatzprämien, Gehaltserhöhungen oder die Auszeichnung „Mitarbeiter des Monats“ greifen jedoch nur kurzfristig.

Der Prozess-Steckbrief
Nicht nur beim Aufbau einer Prozesslandkarte, sondern immer dann wenn man über Prozesse redet, ist es sehr hilfreich zu beschreiben was eigentlich “der Prozess” ist. Hierfür findet man zum Beispiel das SIPOC-Diagramm aus dem Six Sigma.
Ziele und Kennzahlen im Business Process Management
„Wer die Prozesse im Unternehmen nicht beherrscht, beherrscht das ganze Unternehmen nicht.“ Dieses Zitat von W. Edwards Deming macht deutlich, wie wichtig das Verständnis der internen Prozesse ist. BPM hat bekanntlich das Ziel, Geschäftsprozesse fortlaufend zu verbessern und lässt sich insofern als "Prozessoptimierungsprozess" und als Veränderungsprojekt verstehen. Doch auch ein BPM braucht Ziele und Transparenz um zu funktionieren. Außerdem sollten Leistungskennzahlen festgelegt werden, um den Erfolg oder Nichterfolg der Einführung anschließend messen zu können. ...

Das Jahr der Datenmanagement-Revolution
Daten stehen im Mittelpunkt der digitalen Transformation, die in 2019 an Geschwindigkeit zulegen wird. Unternehmen bewegen sich von monolithischen Legacy-Infrastrukturen hin zu modernen verteilten hybriden Cloud-Infrastrukturen. Dies bedeutet, dass der Schutz und die Verwaltung von Daten einen Wandel und eine Weiterentwicklung durchlaufen müssen.

Erfolgreiche digitale Transformation findet aus zwei Perspektiven statt - mindestens
Landauf und landab steht „Digitale Transformation“ zuoberst auf der Agenda und es wird „digitalisiert“, was das Zeug hält. Doch oft wird „Digitalisierung“ mit „Elektrifizierung“ missverstanden: Bestehende Prozesse werden elektronisch abgebildet und nicht schonungslos hinterfragt, vereinfacht, neu gedacht, konsolidiert oder eliminiert.

Process Mining und Automatisierung sind Schlüsselelemente der Digitalisierung
Mehr als 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind sich einig: Ohne Process Mining und die Automatisierung von Prozessen ist die Digitalisierung nicht zu schaffen. Doch so ganz trauen etliche Firmen Algorithmen und Software-Robotern noch nicht über den Weg.

Digitalisierung: Der Schlüssel zu besseren Impfquoten?
„Laut Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sind zwischen 2007 und 2017 etwa 190.000 Menschen in Deutschland an Erkrankungen gestorben, gegen die man sich impfen lassen kann“, weiß Dr. Stefan Kentrup, Head of Public Affairs bei Sanofi Pasteur. ...

Wie digital sind unsere Schlüsselindustrien?
Die Debatte über die künftige deutsche Industriepolitik kommt zur rechten Zeit, denn unsere Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Dabei müssen wir darauf achten, ein zukunftsweisendes Kernthema nicht zu vergessen: wie steht es eigentlich um die Digitalisierung unserer Schlüsselindustrien?